Einige Anmerkungen zum Begriff Weisenblasen
Im Blasmusikwesen ist auch vom „Spiel in kleinen Gruppen“ die Rede und das Weisenblasen ist ein solches Spiel in kleiner oder auch kleinster Besetzung. Weiterlesen
Im Blasmusikwesen ist auch vom „Spiel in kleinen Gruppen“ die Rede und das Weisenblasen ist ein solches Spiel in kleiner oder auch kleinster Besetzung. Weiterlesen
So kurz vor der Jahrtausendwende – 10 Jahre sind in einem Volksliedarchiv eben nur ein Katzensprung – fragen wir uns auch nach dem Sinn eines Archivs der Jodler, Landler und steirischen Tänze.
Dem Wort Brauchtum geht ein seltsamer Ruf des uralt Beständigen, fest Geregelten, wenig Dynamischen voraus. Das liegt wohl an uns Menschen, die das Festhalten von Form, Farbe, Termin und Rhythmus als Geländer durch das Zeitgefüge empfinden. Weiterlesen
Das, was Kinder mit dem Vater bei der Arbeit im Garten mitsummen, die Tanzschritte die sie mit der Mutter zwischen Herd und Kühlschrank hinlegen, weil das Radioprogramm gerade einen Rhythmus vorgibt, die Lieder, die von den Lippen der Mutter abgelesen werden, das alles sind unwiederbringliche emotionale Signale, die sich ein Leben lang fortsetzen und in Erinnerung rufen. Da sind mit Melodien nicht Notenköpfe gemeint, sondern Bilder aus der Kindheit. Manche Lieder werden zur Metapher für Sehnsucht, Glück oder Trauer. Was ist Werkkenntnis – um dieses trockene Wort heraus zu greifen – gegen Lebensmelodien, die einem als Kapital für alle Zeit mitgegeben werden? HH