Vom Abstand zwischen Tonaufnahme und ­originaler Musikübung

Lassen wir vorerst einmal die Musik beiseite und mit ihr auch die Überlegung des Sammelns und Konservierens der Töne. Der Mensch ist ja schlechthin Sammler – und das ist er nicht nur vor Tausenden Jahren gewesen, als er sich mit dem Sammeln und Bevorraten eine Überlebenschance sicherte.

Weiterlesen

Zitate zum Thema Überlieferung und Feldforschung

Künstlerisch oder handwerklich?

Zum Instrumentalbereich ist anzumerken, dass Volksmusik eher aus einem handwerklichen Sinn als aus künstlerischen Ambitionen entsteht. HH

Weiterlesen

Zitate zu „Musik in der Familie“

Für alle Zeit mitgegeben

Das, was Kinder mit dem Vater bei der Arbeit im Garten mitsummen, die Tanzschritte die sie mit der Mutter zwischen Herd und Kühlschrank hinlegen, weil das Radioprogramm gerade einen Rhythmus vorgibt, die Lieder, die von den Lippen der Mutter abgelesen werden, das alles sind unwiederbringliche emotionale Signale, die sich ein Leben lang fortsetzen und in Erinnerung rufen. Da sind mit Melodien nicht Notenköpfe gemeint, sondern Bilder aus der Kindheit. Manche Lieder werden zur Metapher für Sehnsucht, Glück oder Trauer. Was ist Werkkenntnis – um dieses trockene Wort heraus zu greifen – gegen Lebensmelodien, die einem als Kapital für alle Zeit mitgegeben werden?  HH

Weiterlesen

Zitate zum Thema „Schule und Volksmusik“

So klingt es meist auch…

Noch nie wurde so viel volksmusiziert. Jener Bereich von instrumentaler Volksmusik, der sich früher in Nachbarschaftshilfe immer wieder verjüngt hat, ist heute Lehrplan. So klingt es meist auch. HH

Weiterlesen

Geistesblitze und Wortspiele

Die Niedertracht

Ein bis zum Boden reichendes Dirndlkleid

Weiterlesen