Die Bassgeige

Sie wurde von uns immer „Großmutter“ gerufen, weil sie schon so alt war. Später – wir bekamen gerade eine neue – hieß sie plötzlich „Gretl“. Das nicht nur, weil sie eben jung war. Der lange Hals ragte immer bis in die vorderste Autositzreihe, und einer von uns musste dann notgedrungen mit der Gretl „halsen“.

Weiterlesen

Das steirische Hackbrettl

Es ist ein urtümliches Bild, wenn der Musikant mit seinem Trapezkasten aufkreuzt. Mit be­sonderer Sorgfalt trägt er sein Instrument oder hat es mit einem speckigen Ledergurt umgehängt. Und dann, wenn die schwungvolle Musik erklingt, hat wohl niemand eine Ahnung davon, welche Arbeitszeit alleine der Stimmvorgang schon zuvor verschlungen hat.

Weiterlesen

Zitate zum Thema Überlieferung und Feldforschung

Künstlerisch oder handwerklich?

Zum Instrumentalbereich ist anzumerken, dass Volksmusik eher aus einem handwerklichen Sinn als aus künstlerischen Ambitionen entsteht. HH

Weiterlesen

Langspielplatte: Hirten auf um Mitternacht

So ist eine neue Schallplatte betitelt, die dieser Tage in unserem Archiv einlangte. Sie bringt Krippenlieder und Weisen aus der Mariazeller Gegend zum Klingen. Hans Martschin, Motor vieler musikalischer Aktivitäten (z.B. Mariazeller Musikantenwallfahrt) musiziert und singt mit seinen Freunden, der Familie Eder, Peter Grössenbacher und mit seinen Kindern.

Weiterlesen

Die Citoller Tanzgeiger im Wiener Konzerthaus

Wer die Citoller Tanzgeiger auf das Konzertpodium holt, hat entweder ihre Musikkultur nicht verstanden, oder hegt die Absicht, diese eigentümliche Welt der ländlichen Tanzmusik einem Konzertpublikum mitzuteilen, welches bislang in diese trüben Tiefen der Musikwelt nicht vorgedrungen ist. Letzteres wird der Fall sein, denn es ist mitunter reizvoll, die eine Welt mit der anderen zu verknüpfen. Weiterlesen