CD Kinderlieder hopsassa

Kinderlieder sind mehr als nur ein Unterhaltungsangebot für die Kleinen. Kinderlieder sind nämlich die Erinnerungsstücke der Erwachsenen, die ihre vergangene Kindheitsgeschichte für die eigenen kleinen Kinder oder Enkel wieder ausgraben.

Weiterlesen

Mit ohne Noten

Ehrlich gesagt: Das Kommando „Zweimal mit und einmal ohne“ ist an Klarheit nicht zu überbieten. Jeder Gastronom weiß, was gemeint ist. Auch das gebräuchliche „Mit ohne“ wird in dieser Branche niemals mißgedeutet.

Weiterlesen

Langspielplatte: Volksmusik aus Österreich

Eine besondere Schallplatte

Erstmals liegt eine solche Dokumentation vor, deren Fortsetzung durch das beigefügte Vol. 1 bereits angekündigt ist. Was hier durch Dr. Gerlinde Haid (Generalsekretär des Österreichischen Volksliedwerkes) und Ernst Weber (einem Privatsammler und Musikliebhaber) zusammengetragen wurde, lässt Hörerherzen höher schlagen. Die ersten klingenden Quellen sind es, die hier festgehalten sind. Heute, im Walkman-Zeitalter der Allzeitbeschallung ist das Hinterfragen nach „wie haben sie damals gespielt und gesungen“ nicht die einzige Faszination. Auch die technische Seite dieser Aufnahme-Pionierzeit hat Interessantes an sich.

Die kraftvolle musikalische Sprache

Zum Inhalt: Die Steiermark schneidet recht gut ab. Es erklingen der Bärenschütz-Jodler, eine „Braut-Polka“ sowie „Waldliada“ u.a. Empfehlung: Diese Schallplatte soll jeder Musikfreund besitzen. Die Schellack-Überspielungen sind meisterhaft gelungen. Trotz fehlender „Konzertreife“ solcher Aufnahmen, ist man von der kraftvollen musikalischen Sprache fasziniert. Vielleicht gerade deshalb?


Schallplatte „Volksmusik aus Österreich“ in historischen Aufnahmen Vol 1 (ca. 1901 – 1950) Bestellungen: RST Records, Postfach 37, A-1024 Wien; Der Vierzeiler, 1987; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Volksmusik, wo bist du?

„Unser Dorf soll leben“, heißt eigentlich: Unse­re Mitmenschen sollen möglichst viele ge­meinsame Nenner finden, zueinander finden. Darum bedarf es einer gemeinsamen Sprache, einer Verständigungsmöglichkeit.

Weiterlesen

Zitate zum Kommen und Gehen

Nachruf mit Worten

Es ist uns die Sprache gegeben, als ein Wundverband in solch schweren Stunden. Ein schier unübersichtlicher Wortschatz steht uns zur Verfügung der es vermag, eine solche Erschütterung aufzufangen, sie letztlich – eingebettet in das Wort – als heilend zu empfinden, denn im Augenblick des größten Schmerzes liegt auch der Keim des Heilens. HH

Weiterlesen