Der Geigentag – Paradebeispiel für Veranstaltungskultur

Gute Unterhaltung! Welch ein Wunsch – so leicht kommt er über die Lippen und wie schwierig ist er zu erfüllen.

Weiterlesen

Die Weihnachtszeit der Aufführungen oder des Selberklingens?

Haben Sie schon einmal überlegt? Zu keiner Zeit haben unsere Volkslieder so große Bedeutung als zu Weihnachten – gleichgültig, ob sie nun tatsächlich als Volkslieder gelten oder nicht. Weiterlesen

Ländlicher Raum – Zukunftsraum

Schwerpunkte meiner bisherigen Arbeit waren die Frage der möglichen oder verhinderten musikalischen Kommunikation, des Spannungsfeldes zwischen Tradition und Innovation und des Zusammenlebens von verschiedenen Generationen.

Weiterlesen

Lieder der Mütter und der Väter

Das heutige Thema ermöglicht eine außergewöhnliche Teilnehmerstruktur, nämlich , Mütter, Väter, Kinder, Teilnehmer die beruflich mit Kindern oder Kindererziehung zu tun haben und jene Zielgruppe, die uns besonders willkommen ist, weil sie für einen Veranstalter nur über den Umweg zu den werdenden Müttern erreicht werden kann: Die Ungeborenen. Weiterlesen

Das Ritual

Wir fühlen uns also durchaus wohl mit dem Immerwiederkehrenden: Mit dem Osterschinken nach der Fastenzeit, mit dem Gräberbesuch zu Allerheiligen, mit dem obligaten Apfelstrudel zum Sonntag-Nachmittag-Kaffee.

Weiterlesen