Lebenswerte Region

Brauchtümliche und musikalische Werte als Basis für eine neue Kultur- und Erlebnisinitiative.

Dies wird vergleichsweise oft zutreffen: Bezaubernde Menschen besiedeln eine bezaubernde Landschaft. Das waren sie auch schon die Attraktionen und jede noch so bemühte touristische Erfindung verschlingt Geld und steht doch im Schatten der natürlichen Ressourcen wie Bergkulisse, Menschenschlag, Wasser und Luft… Weiterlesen

Entdeckungsreise ins Volksliedarchiv

Ein Schulterschluss der toten Materie mit den lebendigen Beispielen

Es erscheint mir nicht sehr sinnvoll, die ebenso nachlesbare über hundertjährige Geschichte des Volksliedarchivs[1] in Eckdaten wiederzugeben. Viel lieber ist es mir, Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf Spurensuche in die Vergangenheit mitzunehmen: In einem Dachbodenraum lagen die stummen Zeugen einer bis in die heutigen Tage klingenden Musikkultur. Ich griff zum Fenster und ließ eine dicke Fliege ins Freie, deren schnarrendes Glissando mir wie ein erstes Begrüßungsständchen vorkam.

Weiterlesen

Die Rede ist vom Singen…

„Alles Unsinn“ hat mir ein Freund geraten. Über das Singen sollte man nicht schreiben, sondern es tun. Wie recht er hat! Wie lehrreich ist es aber auch, das Unaussprechliche auszusprechen. Zu betrachten, was eigentlich besser gefühlt werden soll. Einmal den ganzen Wortschatz auszupacken, der gar nicht ausreicht, um diesen komplizierten Vorgang so einigermaßen zu beschreiben.

Weiterlesen

Die Rauhnacht

Die überlieferte Bedeutung des Rauches

Rauch hat zuallererst einem eine gefahrenvolle Bedeutung. Ja, er hat mit Schrecken zu tun. Die Sirene heult über den Dächern der Kleinstadt Geras! Weiterlesen

Der Musikant als Voyeur

Na ja, die wenigsten im Publikum wissen, dass sie unter Beobachtung stehen. Fälschlicher Weise wird ja immer angenommen, wir Musikanten seien mit unserer Musik beschäftigt.

Weiterlesen