Aus der Flasche in die Gläser und hinein in den Genießer – so fließt der Wein. Umgekehrt beim Singen: Lieder erklingen von innen nach außen. Da dringt die eigene Befindlichkeit in Form von Melodien und Texten aus uns heraus.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Aufsätze/Beiträge
Volksliedwerk – Musik als Lebensmittel
Überlieferte Musiktradition – Lieder sammeln und sie zurückgeben
Überlieferte Musiktradition ist ein Lebensmittel. Sie nur deshalb aufzuzeichnen, um sie für die Nachwelt zu konservieren, hieße, deren Ablaufdatum festzulegen. Lieder sammeln und sie zurückgeben, das ist dagegen eine edle Aufgabe.
Weiterlesen
Die Notenschreibmaschine
Ein Stück Entwicklungsgeschichte der Notenschrift
Das waren noch Zeiten, als man sich eine wichtige Verpflichtung mit einem Knopf im Taschentuch „notierte“.
Den Sauschädl håbns gstohln!
Dem Wort Brauchtum geht ein seltsamer Ruf des uralt Beständigen, fest Geregelten, wenig Dynamischen voraus. Das liegt wohl an uns Menschen, die das Festhalten von Form, Farbe, Termin und Rhythmus als Geländer durch das Zeitgefüge empfinden.
Die 2-Euro Münze
Vom Christbaumbehang zum Hoffnungsträger
Mir ist schon vieles in meinem Münzenleben untergekommen. Von früher möchte ich Euch erzählen, als es noch der Brauch war, Münzen in Staniolpapier zu wickeln und auf den Christbaum zu hängen – gleich neben den Süßigkeiten. Weiterlesen