Singen im Wirtshaus

Später wusste niemand mehr, wie es begonnen hatte, das Singen. Ein Wort ergab das andere und zwischendurch gab es eine kräftige Jause. Während sich am Stammtisch die Kartentippler auf ihr Spiel konzentrierten, hatte sich der übrige Gastraum gefüllt. Frau Wirtin eilte von Tisch zu Tisch und warf immer wieder eine Bemerkung in die Runde. Es wird wohl der Lenz gewesen sein, der auf dem Weg von der hohen Alm noch einmal zugekehrt ist und „Übern Laurenziberg“ anstimmte. Seither sind Stunden vergangen, singend und erzählend.

Seit altershehr sind Wirtshäuser Zentren des gesellschaftlichen Lebens. Ist der Hunger erst gestillt, der Durst fürs erste gelöscht, werden sie zu Stätten der Begegnung – zu einer Art erweitertem Wohnzimmer. Man kommt ins Gespräch, trifft Freunde, Nachbarn und Bekannte, die Unterhaltung nimmt ihren Lauf. Jetzt ist das Feld bereitet – die Stunden der Lieder, Geschichten und Erzählungen sind gekommen. Nur schade, wenn diese aufkeimende Lust am Selbertun, diese überschwängliche Freude am Gestalterischen durch einen Mangel an Textkenntnissen gebremst wird.

Das neue Wirtshausliederbuch hilft auf die Sprünge. Es beinhaltet die wichtigsten Lieder und Jodler, die man zwischen Stammtisch und Schank benötigt. Das Steirische Volksliedwerk verwandelt damit jedes Wirtshaus in ein Kulturhaus, denn: Kultur ist: Selber singen …


Buchrückentext Singen im Wirtshaus, 11/ 2001; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Musik hat mit Freude und Freunden zu tun

Kleine Rückschau auf die Musiktage 2001 in St. Johann

Einst meinte Max Reger: „ Ernst ist die Kunst – heiter ist das Leben!“ Und offensichtlich waren die Geburtshelfer von „Klassik trifft Volksmusik„ Max Reger – inspiriert, als sie das neue Konzept der Südsteirischen Musikwochen entwickelten.

Weiterlesen

www.volkskultur.ade

Anmerkungen zur Verabschiedung eines Begriffs

Das Phänomen kennen wir: Wir verwässern einen Begriff solange, bis wir ihn ohne Untertitel und Entschuldigung nicht mehr gebrauchen können. Mit der Zeit werden die Untertitel immer länger, die Entschuldigungen immer ausführlicher.

Weiterlesen

CD: Weihnachtszeit in der Familie

„Weihnachtslieder wieder selber singen….“ lautet der Aufruf des Steirischen Volksliedwerkes, das mit seinem inzwischen weltweit operierenden „Büro für Weihnachtslieder“ aufhorchen hat lassen.

Weiterlesen

Buch und CD: Weihnachtszeit in der Familie

„Weihnachtslieder wieder selber singen….“ lautet der Aufruf des Steirischen Volksliedwerkes, das mit dem inzwischen weltweit operierenden „Büro für Weihnachtslieder“ aufhören lässt.

Weiterlesen