Anmerkungen eines kulturellen Seiltänzers
Wenn die Drogerie trotz der aktuellen Drogenproblematik bei ihrem Namen bleibt, dann darf es offensichtlich auch die Volkskultur tun, nämlich trotz der sehr einseitig-simplen Besetzung des Begriffs.
Wenn die Drogerie trotz der aktuellen Drogenproblematik bei ihrem Namen bleibt, dann darf es offensichtlich auch die Volkskultur tun, nämlich trotz der sehr einseitig-simplen Besetzung des Begriffs.
Zuerst die schlechte Nachricht: Keine Musiktage 2005! Bevor sich Enttäuschung breit macht, folgt aber schon die gute Nachricht: Die Verantwortlichen brauchen eine Pause, gehen in Klausur und arbeiten an neuen Konzepten.
Zu vierten Male „Klassik trifft Volksmusik“ im südsteirischen St. Johann. Die sympathische Gemeinde spielte wieder den charmanten Gastgeber. Das Weinland war nicht nur Kulisse, sondern Resonanzboden, die St. Johannerinnen und St Johanner waren Partner dieser besonderen Begegnung.
Ein Blick über den Semmering gefällig? Nein, heute einmal keine Tourismuswerbung, obwohl es sich durchaus auszahlt, Land und Leute zu besuchen und einmal einzutauchen.
Klassik trifft Volksmusik, trifft Klassik Volksmusik?
Die Südsteirischen Musiktage stellen eine Verbindung zwischen klassischer Musik und Volksmusik im Interpretationsbereich her. Eingebunden in die einzigartige Landschaft der Südsteiermark führt diese Woche zu einer Begegnung zwischen der regionalen Lebensart und ihren Kulturäußerungen im weiteren Sinn (Blasmusik und Kirchenchor, aber auch Weinbau und Kürbiskernöl-Gewinnung) und dem Erleben der musikalischen Meisterwerke des Abendlandes im Lichte der Wurzeln ihrer Entstehung.
Weiterlesen