Lieder in Griffschrift

Alles im Griff? Das fragen wir uns in allen Lebenslagen! „Im Griff haben“ ist sozusagen das Gegenteil von „nicht wissen wo es langgeht“ und das ist uns allen schon einmal passiert. Zuletzt im Gasthaus zur Krone, als die Stimmung dem Überschwappen nahe war und die Stimmigkeit zwischen den Sängern und dem Harmonikaspieler nicht hergestellt werden konnte. Aus solchen Situationen entsteht also in jedem Musikanten der tiefe Wunsch, diese Situation ein nächstes Mal in den Griff zu bekommen.

Das Leben nicht, aber die Stunden im Wirtshaus können wir uns mit Gesängen verlängern. Wenn uns noch dazu eine griffbereite Harmonika anlacht, dann ist vom Heimgehen nicht mehr die Rede. Dieses Büchl ist für die Steirische Harmonika – in Griffschrift – verfasst und enthält alle wichtigen Lieder, die dem gemeinsamen Singen förderlich sind. Das Steirische Volksliedwerk bringt wiederum Lieder aus seinen umfangreichen und wertvollen Sammlungen ans Tageslicht, öffnet damit der klingenden Geselligkeit Tür und Tor und fördert damit Begegnung zwischen jungen und jung gebliebenen Menschen. Dieses Liederbuch ist wie eine Speisekarte für die Seele…


1111 steht nicht für eine Jahreszahl sondern ist das Zeichen für eine noch nicht ausformulierte Quellenangabe; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Tradition als Spätfolge…

Erst unlängst hat mir ein Bekannter gebeichtet, dass er Zeit seines Lebens keine Lederhose tragen wollte, er war eher der Lederweste zugeneigt.

Weiterlesen

Rucksack und Harmonika

Zuletzt gab es hier und auch europa- und weltweit eine gewisse Verunsicherung, ob die da oben (Politiker, Behörden) wohl noch zum Wohle derer da unten (Steuerzahler) handeln.

Weiterlesen

Die Citoller Tanzgeiger im Wiener Konzerthaus

Wer die Citoller Tanzgeiger auf das Konzertpodium holt, hat entweder ihre Musikkultur nicht verstanden, oder hegt die Absicht, diese eigentümliche Welt der ländlichen Tanzmusik einem Konzertpublikum mitzuteilen, welches bislang in diese trüben Tiefen der Musikwelt nicht vorgedrungen ist. Letzteres wird der Fall sein, denn es ist mitunter reizvoll, die eine Welt mit der anderen zu verknüpfen. Weiterlesen

Wem gehört die Volksmusik?

Interview mit Hermann Härtel

Mag. Ulrich Pichler führt ein Gespräch mit Prof. Hermann Härtel über Definitionen, zeitgenössische Volkslieder und Traditionen.

Weiterlesen