Die Ballmusik

Seitenblicke auf das Musikantenhandwerk einst und jetzt

Wer sich an verflossene Ballnächte erinnert, tut dies aus dem Blickwinkel des Besuchers, mit Erinnerungen an durchgetanzte Nächte, an charmante Partnerinnen oder Partner, an das pochende Herz und dann und wann auch an den pochenden Kopfschmerz am nächsten Morgen.

Weiterlesen

Das Unverwechselbare in Sprache und Musik

Seit sich die Terminals der Flughäfen, die Auffahrtsrampen der Parkhäuser, die Empfangshallen der Hotels, die Fernsehprogramme in den Hotelsuite, die Souvenirs in den Altstadtläden und die Pflasterung der Fußgängerzonen nirgends mehr voneinander unterscheiden, sind wir – einmal auf Reisen – auf der Suche nach dem Unverwechselbaren.

Weiterlesen

Liebe Brautleute, liebe Hochzeitsgäste…

Sie mögen durchaus ein Konzerthaus füllen, die Citoller Tanzgeiger, aber ihre ganze Leidenschaft entwickeln sie in ihrer Rolle als Hochzeitsmusikanten und als Tanzmusiker bei den ländlichen Bällen der West- und Oststeiermark.

Weiterlesen

Darf ich zum Tanz bitten?

Tanzmusikanten – das wissen wir – können sich nur schwer einbremsen, sie fideln auf vielen Tanzböden und müssen mühsam alljährlich zu Kathrein gestoppt werden. Zu St. Kathrein am Ende des Novembermonats ist es so weit, da beginnt die tanzlose Zeit, denn es weihnachtet und christkindelt.

Weiterlesen

Von wo kommt Musik her?

Mir sei die Musikalität bereits angeboren, so höre ich es des Öfteren und da kann ich nicht einmal widersprechen. Allerdings bin ich da keine Ausnahme, denn wir alle kommen als Sängerinnen oder Sänger zur Welt. Es wäre durchaus unsere Aufgabe, diese Anlagen nicht verkümmern zu lassen.

Weiterlesen