Über Stock und Stein und Wasserfall: Die Gams

In diesem Dirndl feiert das schneidige Gamsfrackerl seine Wiedergeburt. Einst war es ein grauer, oder noch lieber ein grüner Kurzrock, dessen Frackschluss das Motiv einer Gams zierte. Weiterlesen

Die Liebe zum Detail: Die Froschgoscherl

Die Liebe zur Tracht ist zu allererst eine Liebe zum Detail. Trachten haben daher keine oberflächliche Oberfläche, sie sind stets die kleidsame Fortsetzung der Nacktheit. Weiterlesen

Efeustickerei um das Dekolleté

Bereits in der Antike wurde der Efeu den Göttern des Weins und der Fruchtbarkeit geweiht. Später war es auch ein christliches Symbol für Treue und Unsterblichkeit und wurde zu Hochzeiten gereicht. Weiterlesen

Die Editionsjacke aus Loden

Das althochdeutsche Wort, das so viel wie „grobes Wolltuch“ bedeutet, diente in der Vergangenheit vor allem den Bauern als Arbeitskleidung. Durch seine Jagdtauglichkeit und Widerstandsfähigkeit – selbst bei rauem Wetter – wurde der Loden schließlich auch vom Adel entdeckt. Weiterlesen

Das doppelt bedruckte Gilet

Nach der Ernte erfolgt der Dank und das Fest des Erntedanks ist auch eines der üppigen Farbtöne. Gerade rechtzeitig – vor diesem großen Ereignis – präsentiert sich dieses elegante Gilet aus geäschtem Leinen. Weiterlesen