Was macht das Jugendorchester so attraktiv?

Impuls – Gemeinschaft – Leistung

Die Frage ist – wenn wir mit Allgemeinplätzen aufwarten – schnell beantwortet: Gerne berufen wir uns auf die allumspannende Weltsprache Musik oder nennen das Aufgehobensein in einer Gemeinschaft, in deren Schoß sich junge Menschen entwickeln können.

Weiterlesen

Auf den ersten Blick

Anna Plochl und Erzherzog Johann / Erste Leidenschaft – einst und jetzt

Es existieren die Liebesbriefe im Original, wissenschaftliche Abhandlungen seiner erlauchten Beziehung zur Anna ebenso, wie die Legenden über Erzherzog Johanns Ausritt aus dem engen standesgemäßen Korsett des kaiserlichen Familienstalls. Gestern wie heute rührt uns die Geschichte ob ihrer Tragik und – ob des schönen Endes:

Weiterlesen

Vom Lehrsaal auf die Alm

Volksmusikensemble und Vokalpraxis an der Kunstuniversität Graz, Institut 5 Musikpädagogik

Dieses Konzept entspringt der maßlosen Enttäuschung die mich befällt, wenn im Akustikraum „volksgesungen“ wird und die exakt aufeinander treffenden Tonfolgen nicht einmal annähernd dem Original gerecht werden.

Weiterlesen

Die Chancen der traditionellen Musik

Die Lebensgesetze traditioneller Musik verlangen nach einem Sonderstatus in der Frage der Weitergabe innerhalb der Generationen. Vorerst Kurzstatements zu den Fragen:

Weiterlesen

Die Ballmusik

Seitenblicke auf das Musikantenhandwerk einst und jetzt

Wer sich an verflossene Ballnächte erinnert, tut dies aus dem Blickwinkel des Besuchers, mit Erinnerungen an durchgetanzte Nächte, an charmante Partnerinnen oder Partner, an das pochende Herz und dann und wann auch an den pochenden Kopfschmerz am nächsten Morgen.

Weiterlesen