Volkslieder leben vom Gedächtnis…

Das Volksliedarchiv hat sich als Speicherplatz und kultureller Motor bewährt.

Volksliedarchive sind nur Sammlungen von Sammlungen, denn der eigentlich Speicherplatz befindet sich im Menschen selbst. Ja, diese stets abrufbereite Sammlung befindet sich nicht in der Vorzimmervitrine, auch nicht in der Kommodenlade der guten Stube und nicht im Museumsquartier. Nein – sie befindet sich in uns. Weiterlesen

Ein Brief an Fritz Frank

Dem Fritz zum 80. Geburtstag!

Dein hoher Geburtstag ist der Anlass, Dir diesen Brief zu schreiben, Dir ein paar Zeilen zu widmen. Erst unlängst haben wir uns bei unserem Hausfest gesehen, ich hatte aber zu wenig Zeit, um mit Dir zu sitzen und zu plaudern. Dasselbe gilt auch für unsere Begegnung in der Grazer Burg. Vielen Dank auch fürs Dabeisein, es war für mich besonders schön, Dich in dieser Stunde im Saal zu wissen.

Weiterlesen

Der „Vierzeiler“ feiert Geburtstag

Als die Redaktion der Zeitschrift den einprägsamen Namen „Der Vierzeiler“ gab, hatte dies einen besonderen Hintergrund:

Ein gutes Motto: Die Unerschöpflichkeit

Die Vierzeiler – auch Gstanzl genannt – sind ein unerschöpflicher Typus österreichischer Volksdichtung. Diese Unerschöpflichkeit sollte ansteckend auf die Mitarbeiter des Steirischen Volksliedwerkes wirken, die nun auf eine 20 jährige Herausgeberschaft zurück blicken können.

Weiterlesen

Wie modern ist Volkskultur?

Diese Frage macht vorerst neugierig und das ist gut so, denn der Vortragstitel beinhaltet zwei Begriffe – Mode und Volkskultur – die für sich schon einer Klärung bedürften. Weiterlesen

Der Stellenwert der musikalischen Volkskunst

Es wäre müßig alle jene Faktoren aufzuzählen die dazu geführt haben, dass Volkslied und Volksmusik im Vergleich mit anderen Kultursparten ein Schattendasein geführt haben. Weiterlesen