Styriarte Polka Abend – mit den Citoller Tanzgeigern

Sie sind dem steirischen Musikantenhandwerk verpflichtet und pflegen darüber hinaus die Zuwendung zum Publikum ebenso wie jene zum Wirt.

Weiterlesen

Styriarte: Ländler und Jodler in Stübing

Die Citoller Tanzgeiger in Aktion

Wehe, wenn sie losgelassen, dann sind sie unberechenbar und verführen zu merkwürdigem Verhalten: Friedliche Akademiker stampfen in den Tanzboden und introvertierte Bibliothekarinnen jauchzen in den blauen Himmel.

Weiterlesen

Die Citoller Tanzgeiger

und was man über wissen sollte….

Man könnte sie natürlich auch sehr natürlich sehen, als Exoten, die in ihrem Dorf noch auf herkömmlich „Dorf spielen“. Dann erfährt man aber, dass sie sich mit alten Belegen zur Volksmusik auskennen und dann könnte man wieder annehmen, dass Experten historische Musik betreiben und die eigene Spielwiese pflegen.

Weiterlesen

German Roithner und die Citoller Tanzgeiger

„Tanzgeiger“ nannte sich der Ausseer Geigenvirtuose, Komponist und Musiksammler German Roithner, der von 1811-1870 lebte und durch seine Interpretation des „Steirischen“ zur Legende geworden ist. Seinem Beispiel folgend nennen sich die Musiker aus Zitoll und Pöllau „Die Citoller Tanzgeiger“.

Weiterlesen

Citoller Tanzgeiger – dem Tanzboden verpflichtet…

Sie mögen das Getue nicht um die gute alte Volksmusik, weil es von der Hinwendung zum Publikum ablenkt. Ausserdem: Was heißt ALT, wenn die Nacht noch JUNG ist?

Weiterlesen