Musikalische Gebrauchskultur auf der Alm – warum singt es sich so leicht?

Der Ausspruch „Auf da Ålm, då is koa Sünd“ steht offensichtlich für den be­sonderen Umgang des Menschen mit dem, was sich da oben befindet: Die Almregion, der Berg ist Zwischenstation zum Unendlichen, zum Himmlischen schlechthin.

Weiterlesen

Musikalisches im Wirtshaus

Eine historische Betrachtung musikalischer Er­eignisse und Praktiken im Wirtshaus ist hier nicht verlangt, doch hat gegenwärtiges Tun seine Wurzeln im Vergangenen.

Weiterlesen

Liederbücher singen nicht …

Wenn Begriffe wie „Bio“, „Natur“ und „Umwelt“ all­zu sehr beansprucht werden, sind sie mit Vorsicht zu ge­nießen. Der Begriff „Volksmusik“ gehört neuerdings dazu, weil in diesem Wort auch schon alles Platz hat, was nur ein bisserl nach Hm tata klingt.

Weiterlesen

Die Auszier der Münchnerinnen

Stickerei als Schmuck

Die prunkvolle Reliefstickerei ist eine Stickerei, bei der die Darstellungen durch Unterlegen reliefartig erhöht sind. Weiterlesen

Der Wirt mit seinem Kappl

Gössl gibt die Attribute zurück

Manche Berufskleidung ist aus dem Blickwinkel verschwunden. Der Kaminkehrer bildet eine löbliche Ausnahme. Weiterlesen