Steyerische Tänze

Ein Ereignis wirft seine Schatten voraus: Das Erscheinen des ersten steirischen Beitrages zum gesamtösterreichischen Publikationsprojekt CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE, in der langjährigen Vorbereitungsphase kurz COMPA genannt. Um was handelt es sich?

Weiterlesen

Liederblätter kennen keinen Herbst

Feigenblätter und Liederblätter haben kaum etwas gemeinsam. Liederblätter können – wie unsere Collage zeigt – durchaus die Aufgabe von Feigenblättern übernehmen. Aber umgekehrt?

Weiterlesen

Langspielplatte: Volksmusik aus Österreich

Eine besondere Schallplatte

Erstmals liegt eine solche Dokumentation vor, deren Fortsetzung durch das beigefügte Vol. 1 bereits angekündigt ist. Was hier durch Dr. Gerlinde Haid (Generalsekretär des Österreichischen Volksliedwerkes) und Ernst Weber (einem Privatsammler und Musikliebhaber) zusammengetragen wurde, lässt Hörerherzen höher schlagen. Die ersten klingenden Quellen sind es, die hier festgehalten sind. Heute, im Walkman-Zeitalter der Allzeitbeschallung ist das Hinterfragen nach „wie haben sie damals gespielt und gesungen“ nicht die einzige Faszination. Auch die technische Seite dieser Aufnahme-Pionierzeit hat Interessantes an sich.

Die kraftvolle musikalische Sprache

Zum Inhalt: Die Steiermark schneidet recht gut ab. Es erklingen der Bärenschütz-Jodler, eine „Braut-Polka“ sowie „Waldliada“ u.a. Empfehlung: Diese Schallplatte soll jeder Musikfreund besitzen. Die Schellack-Überspielungen sind meisterhaft gelungen. Trotz fehlender „Konzertreife“ solcher Aufnahmen, ist man von der kraftvollen musikalischen Sprache fasziniert. Vielleicht gerade deshalb?


Schallplatte „Volksmusik aus Österreich“ in historischen Aufnahmen Vol 1 (ca. 1901 – 1950) Bestellungen: RST Records, Postfach 37, A-1024 Wien; Der Vierzeiler, 1987; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Steirische und Südtiroler Schwegelwoche

Lüsen bei Brixen und in der Jugendherberge Soboth

Die erste Südtiroler Schwegelwoche wurde im Jahre 1969 abgehalten. Den Veranstaltern ging es damals darum, das Spiel auf der Schwegelpfeife (oder: Seitelpfeife) wiederum zu beleben. Auch wollte man Jugendliche aus den drei Alpenländern Bayern, Südtirol und Österreich zum gemeinsamen Musizieren zusammenführen.

Weiterlesen

Der Gürtel

Zierde und Zusammenhalt zugleich

Als urösterreichisches Accessoire kann der Gürtel bezeichnet werden, denn ihm verdanken wir der Legende nach unsere Landesfahne in Rot-Weiß-Rot. Weiterlesen