Jäger- und Almliederbuch I

 Jäger- und Almliederbuch

Das Almleben und das Jagen, der Jäger – manchmal auch der Schütz – und die Sennerin sind viel und gerne besungene Themen unserer Volkslieder und damit ein ganz wesentlicher Faktor unserer alpenländischen Kultur.

Fernab des lauten Alltags, in gemütlicher Runde, nach der Jagd und auf der Alm, erklingt auch heute noch gar manches Lied. Und hie und da läuft das so ab, wie es sein soll: Einer stimmt an, alle singen gerne mit, die Alten haben das Liedgut von ihren Vorfahren übernommen, die Jungen lernen es von den Alten und tragen den Schatz weiter. Viel öfter aber ist zwar die Lust am Singen groß, weil aber nur mehr Textbruchteile bekannt sind, bleibt die Runde stumm. Der Ansänger wird zum Solisten. Das ist schade.

Die Landesjägerschaft, der Almwirtschaftsverein und das Steirische Volksliedwerk haben sich deshalb entschlossen, ein wenig Abhilfe zu schaffen. In einer Umfrage bei jagdlichen und almerischen Veranstaltungen wurde erhoben, welche Jäger- und Almlieder noch bekannt sind und gerne gesungen werden. Diese Lieder wurden auf der Basis des wertvollen Sammelgutes im Volksliedarchiv in üblicher Zweistimmigkeit gesetzt, mit Text versehen und in einem Liederbuch zusammen gefasst, damit wieder alle mitsingen können. Und, weil auf der Alm und bei der Jagd kein Platz für dicke Schwarten ist, wurde ein Format gewählt, das in jede Rocktasche passt.

Liederbücher aber singen nicht, sie können nur anregen und dort, wo man vielleicht die Melodie noch kennt, aber über die erste Strophe hinaus keinen Text mehr weiß, unterstützen, um dann nach ein wenig Training wieder ohne die Unterstützung auszukommen. Drum frisch gesungen! Auf der Alm, nach der Jagd oder auch im trauten Freundeskreis.


Buchrückentext Jäger- und Almliederbuch, 10/ 2000;  Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Wie modern ist Volkskultur?

Diese Frage macht vorerst neugierig und das ist gut so, denn der Vortragstitel beinhaltet zwei Begriffe – Mode und Volkskultur – die für sich schon einer Klärung bedürften. Weiterlesen

Die musikulinarische Spezialität

Prostmahlzeithollareituliö! Wenn sich das leibliche Wohl auf die Seele schlägt, dann muss es außer der Brillanz von Küche und Schank nebst einer annehmlichen Raumtemperatur noch etwas anderes geben.

Weiterlesen

Genug Kultur eingefahren?

Es herbst`lt bereits – die Ernte wird eingefahren. Aber längst ist die Mehrheit von uns nicht mehr Selbstversorger und wir haben wenig mit der Scholle zu tun, die uns ernährt.

Weiterlesen

Die Harfe – ist einen Saitensprung wert

Es lohnt sich also! Der „Vierzeiler“ liegt in diesem Augenblick auch vor vielen neu gewonnenen Freunden. Sie sind in den letzten Wochen – im Zuge eines regelrechten Massenbeitritts – Mitglied des Steirischen Volksliedwerkes geworden. Weiterlesen