Das Geheimnis Maultrommel

Das Prinzip der Maultrommel-Tonerzeugung ist eines, welches in beinahe allen Erdteilen ebenso angewendet wird. Die schwingende Zunge vor der offenen Mundhöhle gehalten, ergibt nämlich einen äußerst angenehmen Ton. In anderen Ländern, etwa in Ostasien, Ozeanien und Indonesien ist sie, aus Bambus gefertigt, ebenso sehr verbreitet.

Bei uns wird sie hingegen aus Stahl hergestellt

Sie gilt als uraltes Instrument, denn bereits die Römer und Kelten schätzten den eigentümlichen Ton. Auch bei den Naturvölkern wurde die Maultrommel verwendet: Bei der Geisterbeschwörung.

Die österreichische Maultrommel hat einen Sonderstatus. Sie wird in viele Länder wie Papua-Neu-Guinea, Afrika, Alaska und bis nach Südamerika exportiert. Und die Erzeugungsstätte im oberösterreichischen Molln gilt weltweit als Hochburg der Maultrommel-Erzeugung.

Kein Fensterln ohne Maultrommel

In Österreich war die Maultrommel bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts das typische Instrument für das Fensterln. Dabei spielten die Burschen vor dem Fenster der Angebeteten die alten Landler- und Steirermelodien. Überliefert ist, dass die Mädchen dem erotisierenden Klang nicht wiederstehen konnten und gerne das Fenster öffneten.

Im oberösterreichischen Molln erzeugten zur Blütezeit der Maultrommel bis zu 33 Meister dieses Instrument im jeweiligen Familienbetrieb und zum großen Teil in Handarbeit. Heute sind es vier Betriebe, zu denen auch jener der Familie Wimmer-Bades zählt. Hier werden seit dem 16. Jahrhundert in 11 Generationen Maultrommeln von bester Qualität erzeugt.

Eine alt-ehrwürdige Handwerkskunst

Das Almwiesendirndl ist mit einer solchen Mollner Maultrommel bestückt. Das ist eine gute Gelegenheit, das Instrument selber zum Klingen zu bringen. Wer aber die Maultrommel-Spur aufnehmen möchte, ist eingeladen den „Maultrommel-Schaubetrieb“ der Familie Wimmer-Bades zu besuchen. Er gibt Einblick in die Erzeugung der kleinen Instrumente, ebenso aber auch in die Geschichte der Maultrommel und damit auch einer alt-ehrwürdigen Handwerkskunst.


Storytelling (deutsch: „Geschichten erzählen“) ist ein Mittel, um für Produkte oder deren Materialien, ebenso aber auch für handwerkliche Besonderheiten rhetorisch verpackt zu werben. Texte für das Gwandhaus in Salzburg; 1444 steht nicht für eine Jahreszahl sondern für das Entstehen der Texte in den Jahren 2008 bis 2014; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.