Der Durst nach Unterhaltung

Das Gasthaus: Der wichtigste Kommunikationsmittelpunkt – ist auch Brutstätte für Musik und Poesie

Wenn es der Schauspieler Hans Moser gewesen wäre, man würde es seiner besonderen Interpretation weinstimmiger Lieder zuschreiben. So war es aber der Musiktheoretiker Franz Eibner (1914-1986), der es schlicht und einfach auf den Punkt brachte:

Weiterlesen

Ich kann ein Lied davon singen…

Anmerkungen eines kulturellen Seiltänzers

Wenn die Drogerie trotz der aktuellen Drogenproblematik bei ihrem Namen bleibt, dann darf es offensichtlich auch die Volkskultur tun, nämlich trotz der sehr einseitig-simplen Besetzung des Begriffs.

Weiterlesen

Ein Hoch dem Waldfest

Die letzten Reste von Bretterbuden und windschiefer Holzbänke sind noch zu erkennen. Mitten im zerfallenen Tanzboden suchen sich frische Hollerstauden ihren Weg zur Sonne.

Weiterlesen

Des Musikanten Rock

Rock und Musik – macht das nicht Rockmusik? Ja und nein, aber fangen wir doch so an: Mit Rock meint man die Kurzform des Rock ’n‘ Roll der 50er Jahre.

Weiterlesen

Eine Runde für die Musikanten!

Und so wünschen wir unserer Frau Wirtin…

„Und so wünschen wir, unserer Frau Wirtin, a recht a långs Leben“. Als die Wirtin auf die singenden Musikanten zueilt, in der Rechten die fünf schaumgekrönten Biergläser balancierend, ist das Bild perfekt:

Weiterlesen