Die Schladminger

Das kernige Kultobjekt der Stoffledernen

Diese einzigartige Hose mit ihrem fast „schussfesten“ Stoff hat dieselbe robuste Konsistenz und den weichen, runden Fall wie ein kräftiger sämisch-gegerbter Hirsch. Sie ist offenkantig und mit reicher Relief-Stickerei verarbeitet, ganz in der handwerklichen Tradition der klassischen Lederhosenmacher, der „Säckler“. Diese Berufsbezeichnung gibt es übrigens seit dem 8. Jahrhundert. Es ist eine zeitlose Symbiose: Der urgewaltige Stoff des Jahrhunderte alten Schladminger Perllodens ist mit seinen 1050 gr/ lfm wohl das urtümlichste Stoffschwergewicht der Alpen. Aus der kräftigen Hochgebirgs-Schafwolle gewebt und gewalkt am Fuße des Dachsteins und zuguterletzt vollendet in klassischer Säcklerarbeit der legendären Lederhosen ist diese Hose ein Naturereignis.

Robustheit und Standfestigkeit

Ein Naturereignis für ganze Kerle, welche bei Kälte gut wärmt und bei höheren Temperaturen vor Wärme schützt. Eine Ganzjahreshose also, die von ihrem Käufer voll und ganz in Besitz genommen werden muss und so im Laufe der Jahre immer mehr eins wird mit ihrem Träger.

„Die Schladminger“ ist geradezu ein Ehrentitel, denn im oberen Ennstal ist ein besonderer Menschenschlag daheim, der wegen seiner Robustheit und Standfestigkeit gerne als „hoanbuachan“ (von Hainbuche) bezeichnet wird.


Storytelling (deutsch: „Geschichten erzählen“) ist ein Mittel, um für Produkte oder deren Materialien, ebenso aber auch für handwerkliche Besonderheiten rhetorisch verpackt zu werben. Texte für das Gwandhaus in Salzburg; 1444 steht nicht für eine Jahreszahl sondern für das Entstehen der Texte in den Jahren 2008 bis 2014; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.