Die Bikerjacke

Aufsitzen und durchstarten

Ob zur Jeans, zum Rock oder sogar zum Abendkleid, die Bikerjacke passt immer. Darin ist sie – neben dem Stehkragen und der kurzen taillierten Silhouette – dem trachtigen Janker und dem Dirndljackerl sehr verwandt. Weiterlesen

Die Wickelrosen Handarbeit

Die Rose steht – je nach Farbe – für alle Facetten der Zuneigung, Hoffnung und Beständigkeit. Dass sie symbolhaft als Verzierung der Tracht ihre Entsprechung findet, ist also kein Zufall. Weiterlesen

Hochzeit in Tracht

Die bedeutungsvolle Verbindung

Das Einverständnis zwischen ihr und ihm und dazu auch jenes zwischen den Brautleuten und deren Eltern ist der Beginn der Vorfreude auf das große Fest. Schon Monate zuvor baut sich eine positive Stimmung auf. Die Hochzeit wird somit ein „Hohes Fest“ und jedem Detail wird daher eine hohe Bedeutung zugesprochen. Eine, die in die Zukunft gerichtet ist.

Es geht nicht nur um optische Behübschung

Die Familien der Brautleute und die ganze Hochzeitsgesellschaft möchten dem Anlass gerecht werden und das zeigt sich vor allem im bunten festlichen Bild der Trachten. Dabei geht es nicht um eine optische Behübschung. Tracht ist auch ein Synonym für Heimat und ein Zeichen des Weitertragens des Bewährten über Generationen hinweg. So gesehen ist sie auch ein Sinnbild für Beständigkeit und diese hat an diesem großen Tag einen zukunftsweisenden Gehalt.

Diese Gedanken zum Hochzeitsfest

…finden in der Gössl-Hochzeitskollektion ihre Krönung. Dabei wird auf die Eigenschaften der Stoffe und die Bedeutung der Verzierungen eingegangen. Auf diese fachliche Beratung wird bei Gössl besonderer Wert gelegt. Die Auswahl an festlichen Brautkleidern und Dirndln, ebenso an Trachten für den Herren ist überaus groß. Die ganze Hochzeitsgesellschaft findet hier die Annäherung an die eheliche Glückseligkeit.

Die Braut aber brilliert mit feiner Ornamentik

…auf kostbaren Stoffen und leicht fallender Seide. Der Bräutigam erscheint dazu im dunklen Gehrock und darunter trägt er ein in allen Farben spiegelndes Seidengilet. Gössl hebt das Brautpaar aus der der Menge der Gäste heraus. Nun kann die Musik den Ehrenwalzer beginnen. Vivat dem Brautpaar!


Gwandhaus-Journal, Salzburg; 1111 steht nicht für eine Jahreszahl sondern ist das Zeichen für eine noch nicht ausformulierte Quellenangabe. Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Die Moderation einer Modeschau

Der Frühling ist ins Land gekommen…

heißt es in einem alten Volkslied und deshalb die spürbare Aufbruchstimmung. Nach den grauschmutzigen nachwinterlichen Tagen ist es ein Augentrost, wieder Farbe zu bekennen und zu tragen.

Weiterlesen

Festgehalten für die Ewigkeit

Die Hochzeit und das Foto vom Glück

Unter der Dorflinde oder am Kirchenportal, am Seeufer oder im Schlosspark. Das Ambiente ist das Um und Auf für das Gruppenfoto der Hochzeits-Gesellschaft. Bis aber auf den Auslöser gedrückt werden kann, hat der Fotograf alle Hände voll zu tun und Geduld zu üben. Weiterlesen