Volkskultur und Tourismus

Vom Kulturleben und Kultur erleben

Freizeit und Mobilität sind die beiden Parameter, die einer touristischen Vermarktung zuspielen. Während sich einst nur Betuchte einen solchen Arbeits- und Freizeitwelt – Lebensrhythmus leisten konnten, gehört heute die kurz- oder längerfristige Verlegung des Lebens in den Ferienort zum Standard. Der Wohlstand und eine noch nie da gewesene Mobilität machen eine neue Wechselwirkung erlebbar: Wir sind einmal Gäste und einmal Gastgeber. Diesen doppelten Blickwinkel sollten wir nützen, um die hohe Verantwortung zu erkennen, die hinter der Strategie des steirischen Tourismusunternehmens steckt, nämlich stets erfrischend – echt/authentisch – und genussvoll zu sein.

Authentizität und Emotionalität als Marke

Mit den im Tourismus-Leitfaden formulierten elementaren Stärken Authentizität und Emotionalität ist offensichtlich ein Kapital gemeint, welches nicht hoch genug einzuschätzen ist: Die Steiermark punktet mit der sympathischen Mischung aus Tradition und Modernität. Wer von Volkskultur spricht, meint aber nicht nur den bestehende Brauch sondern auch die Leichtigkeit des Seins, die auch das köstliche Neue ermöglicht.

Die Kultur als Lebensmittel

Volkskultur ist die mit den überlieferten Ordnungen im Einklang stehende Lebensweise der Menschen. Da musizieren nicht nur Musiker und tanzen nicht nur Tänzer, sondern dieselben Menschen tragen Tradition in vielfältiger Form in sich, dazu gehören auch die Sprache und vor allem die Rituale des Lebens. Ihre Volkskultur ist Lebensmittel und dient zu aller erst dem eigenen Selbstverständnis. Das, und ihr vielseitiger Lebensraum vom Dachstein bis ins Weinland, macht sie zum Zielpunkt von Urlaubswünschen. Die Unverwechselbarkeit als Marketingstrategie impliziert den Wunsch nach gleich bleibender Qualität und mitunter stillt gerade dieser Stillstand die Wünsche nach Exotik. Der Schritt vom Lebensraum zum erlebbaren Tourismusprodukt bedarf aber verstärkter Aufmerksamkeit, um Altem und Neuem das Prädikat Authentizität zu verleihen und nicht zum Versatzstück werden zu lassen.

Gegensätzlichkeiten die sich einander brauchen

Dieses Spannungsfeld zwischen Präsentation für den Tourismus und den Erfordernissen einer hohen Lebensqualität, die das freie Gestalten und neue Erfinden von Traditionen zulässt, ist eine große Herausforderung. Das geplante Symposion soll die jeweiligen Verantwortungsträger in Kultur und Tourismus für diese notwendige Symbiose sensibilisieren. Berge und Seen werden – wenn sie nur Kulisse sind – nicht punkten, ebenso wenig Menschen, die sich nur im Rollenspiel eines sympathischen Urlaubslandes finden.


Für die Mitarbeiter und Autoren der Zeitschrift „Der Vierzeiler“ wurde für jede Ausgabe ein Exposee erstellt, dem vorgelegten Thema einen Rahmen zu geben. Der Vierzeiler, Jahrgang 2007; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Sehnsucht nach Abgehobenheit?

Da war Jubel, Gesang und Heiterkeit, wie es auf einer Alm halt zugeht, denn Almhütten sind nicht nur Labestationen und Zufluchtsstätten vor den Unbilden der Natur. Nein, sie werden zumal auch zu Lebenslust-Zentren. Den Weg hinter sich lassen – den bereits gegangenen – und den Weg noch nicht antreten – den nämlich, hinunter ins Tal: Genau dazwischen liegen die Stunden die doppelt zählen. So leicht fühlt man sich! Das ist der Schwebezustand zwischen Himmel und Erde, wir sind anders, reden leichter, zwinkern öfter und singen lauter.

Autobahnbrücken wie Mäusefallen

Für diese kurze Zeit verabschieden wir uns von den Benimm-Dich-Regeln, den selbstauferlegten Zwängen in den Niederungen der Zivilisation, dort wo man sich im dichten Netz der Verkehrsadern so leicht verstricken kann. Aus der Höhe nämlich gleichen die Autobahnbrücken Mäusefallen. Ja, unten, in den Tälern verschwimmen im Dunst der Nichtigkeit die Firma, Verwandtschaft, Nachbarschaft, das Bankkonto, der Parkplatz und die Müllgebühr, der Terminkalender und der Reparaturdienst, die Vor- und die Nachuntersuchungen. Welch klägliche Liste der Bedrängtheiten kürt uns zum Manager in eigener Sache, lässt uns im Karussell der sozialen Medien aneinander endlos vorbeisurfen, während wir hier heroben entrückt unser Lebensfeuer schüren, das schon lange nicht mehr geknistert hat.

Abgehoben von den Niederungen des Alltags

Mag sein, dass es die schönste Abgehobenheit überhaupt ist, ein Schwebezustand, der uns nicht nur mehr reden und singen, sondern auch mehr empfinden lässt. So wie an diesem späten Sommertag, der gemächlich abnahm, während der Gesang zu gleicher Zeit zunahm.

Gastlichkeit und Gelassenheit

Als sich zuvor der Hüttengiebel im Blätterdach abzeichnete war der Nachmittag jünger, der Schwebezustand noch nicht ausgereizt, die nahe Zukunft noch ein finsteres Loch. Vorahnung hat also keine Chance, wenn die Füße müde sind. Eher ist es die Sehnsucht, die den Giebel nach rechts und nach unten länger zeichnet, bis zu dem Punkt, wo sich unsere Vorstellungskraft Tische und Bänke ausmalt, und vorhandene Gastlichkeit ins runde Bild fordert. In der Gewissheit, nunmehr eine Hürde genommen zu haben, macht sich Gelassenheit breit. Der Hüttengiebel, das grüne Blattwerk und der sandige Weg verklären noch im Nachhinein die nachfolgenden Stunden.

Das Bild aber steht als Kulisse vor all den Freuden, die jemals auf diesem Almboden genossen wurden. Wie viele haben vor mir den sandigen Weg genommen, um von einem Grün ins andere einzutauchen?

Vorwärtsstreben und Zurückbleiben

Die Bergkameraden vorne weggehen lassen, innehalten und Klick. So entsteht ein Bild aus dem Stillstand, der nach rastlosem Vorwärtsstreben als Zurückbleiben empfunden wird. Mitunter wird das Zurückbleiben nicht wertgeschätzt, noch weniger das Festhalten. Da meine ich nun nicht die Bilder, sondern die Gepflogenheiten, den Brauch, die Sprache und die Musik. Ich bin also für den mühevoll eingelegten Stillstand, nicht nur weil er der Gegenspieler des ungezügelten Fortkommens ist. Nein, der Stillstand ist auch die Geburtsstunde des Augenblicks und der Ahnung, wohin uns der Weg führen wird.


Gwandhaus Journal, Salzburg, 2004; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.

Wenn Weihnachtslieder zur Belastung werden

Weihnachtslieder gehören wie die Weihnachtsgans und der geschmückte Christbaum zum Ritual des Festablaufes, wobei das Anstimmen weniger Lieder das Gemeinsame und das Friedliche des Zusammenlebens in den Vordergrund rückt.

Weiterlesen

Aus allem etwas herausgelesen…

Der Horizont ist mir nicht genug

Es ist durchaus richtig, dass wir mit dem Auge den Horizont abtasten und damit eine Position einnehmen. Weiterlesen