Die Braut spielt die Hauptrolle

Hochzeit halten stürzt zwei Familien in den Ausnahmezustand. Dass sich die beiden Liebenden entschlossen haben zu heiraten, bringt so manchen Terminkalender durcheinander. Alles richtet sich letztlich nach dem Brautpaar und hinter vorgehaltener Hand beginnen die Vorbereitungen für das große Familienfest. Es geht um die Rollenverteilung wie Hochzeitslader, Brautjungfern und Brautaufwecker, ebenso um die Rede des Brautvaters, Gedichte der Geschwister und das Zusammentragen von Bildern für eine unterhaltsame Rückschau auf beide Brautleute.

Die Trauungszeremonie wird ebenso besprochen wie der Tischschmuck, das Hochzeitsmenü, das Hochzeit-Absperren, das Brautstehlen, das Brautstraußwerfen bis hin zum Hochzeitsgebäck, welches von beiden Familien liebevoll vorbereitet wird. Kommen die beiden aus verschiedenen Landesteilen, oftmals auch aus verschiedenen Kulturen, dann ist eine imposante Mischung aus den verschiedenen Tradition zu erwarten. Auf einen kuriosen österreichischen Brauch sei hier besonders hingewiesen:

Die falsche Braut

Das Eingangstor zum Elternhaus der Braut wurde am Vorabend mit Buchsbaum und Girlanden festlich geschmückt. Angeführt vom Brautführer und den Musikanten erscheinen am frühen Morgen der Bräutigam, der Brautführer und die Musikanten und begehren Einlass, um die Braut abzuholen. Die Brautmutter aber vertröstet den ungeduldigen Hochzeiter, weil sich die Braut noch anziehen muss, verköstigt die Runde aber mit Hochprozentigem. Die Zeit wird knapp, die Musiker spielen zum wiederholten Male auf, die Gläser werden wieder gefüllt, die Braut lässt aber weiter auf sich warten. Dann ist es endlich soweit und die Tür öffnet sich. Heraus tritt der Brautvater mit der Braut.

Aber welch fürchterliche Irrtum muss hier vorliegen: Die Braut ist alles andere als hübsch, sie ist bucklig, hat die schmutzige Küchenschürze um und ein schnuddeliges Kopftuch verdeckt die grausliche Perücke. Es ist eine falsche Braut die der Brautvater dem Bräutigam anbietet und aufs höchste lobt: Sie ist fleißig und kann gut kochen. Schon wird dem Bräutigam ein Eierkoch serviert, grauslich anzusehen und versalzen. Der Brautvater gibt nicht auf und meint, dass diese Braut gut singen könne. Der Bräutigam bittet um eine Probe. Doch welche Enttäuschung. Trotz Unterstützung der Musiker singt die Braut falsch und krächzt dabei. Der Bräutigam lehnt zum wiederholten Mal die Hochzeit mit dieser Braut ab, doch der Brautvater meint, diese Braut kann auch gut tanzen. Nach den Klängen der Musik reißt die falsche Braut den Bräutigam fast von den Beinen, hüpft ohne Taktgefühl auf den Füßen des Bräutigams herum.

Der Bräutigam bittet zum wiederholten Male nach der anderen Tochter nach der richtigen Braut, die zur Freude der Hochzeitsgesellschaft plötzlich aus dem Haus tritt. Die Musiker intonieren feierlich das Brautlied und schon zieht der Hochzeitszug ins Dorf.

Die Hochzeit und die Tracht

Kein anderes Fest im Lebenskreislauf bezieht sich – was die Kleidung betrifft – sosehr auf die Gepflogenheiten des Landes und auf die überlieferte Tradition. Viele Familien entscheiden sich, auch ohne einen bisher ernsthaften Bezug zum Brauchtum, für die Hochzeit in Tracht. Zu Recht, denn der Griff nach dieser Etikette ist einer mit Symbolkraft für das Beständige. Die Beständigkeit aber ist es, die dem jungen Brautpaar zu aller erst gewünscht wird.

Bei Gössl ist die ganze Hochzeitsgesellschaft gut aufgehoben und beraten. Für Kinder und Jugendliche, für die Schwiegerväter und Schwiegermütter, für die Geschwister und für alle Freundinnen und Freunde hält GÖSSL eine große Auswahl bereit. Festlich und würdig, frisch und kess, adrett und jugendlich übermütig. Das besondere Augenmerk gilt aber der Braut.

Für sie ist das lindgrüne Brautkleid reserviert. Es ist ein Seidendirndl mit graziös von Hand gearbeiteter Schnurstepperei. Es ist eine Blätterdarstellung an der Vorder- und Rückseite des Mieders, die Symbole der Fruchtbarkeit und für ein langes Leben darstellen. Das Mieder ist an der Rückseite mit einem Schößchen versehen. Es handelt sich um eine besonders feine Handarbeit, die nicht nur zur Hochzeit getragen werden kann. Das Brautkleid lässt sich bei jeder festlichen Gelegenheit – eventuell auch gekürzt – wieder tragen.

Die Schürze ist aus doppellagiger Organza-Seide und die lindgrüne Ornamentik ist im Original Ausseer Handdruck aufgetragen. Dazu trägt die Braut eine Anna Blochl Festtagsbluse aus feinem transparenten Baumwoll-Seide Voile. Die Ärmel sind mit Wickelrosen-Handarbeit verziert. Perlmutt Knöpfe ergänzen das Gesamtbild.


Gwandhaus-Journal, Salzburg, 2015; Grundsätzlich sind alle hier veröffentlichten Inhalte urheberrechtlich geschützt und sämtliche Rechte vorbehalten.